
Repair
Alte oder defekte Geräte zu reparieren, spielt eine wichtige Rolle beim Thema Nachhaltigkeit, da es Elektro- und Gebrauchtwarenabfall reduziert und wertvolle Ressourcen schont. Daher sollte das Reparieren von Haushaltsgeräten wieder Bestandteil unseres Alltags und Wirtschaftsleben werden.
In der Regel werden bei der Herstellung von Produkten weitaus mehr Ressourcen verbraucht als bei der Nutzung oder Entsorgung. Kleingeräte selbst zu reparieren oder gegebenenfalls reparieren zu lassen, ist dementsprechend umweltfreundlicher, als sich alle paar Jahre mit neuen Geräten auszustatten.
Reparaturbetriebe finden und gemeinsam reparieren
Wir setzen uns dafür ein, dass Neuprodukte reparaturfreundlicher hergestellt werden und wollen euch dabei unterstützen, passende Reparaturbetriebe zu finden und diese gemeinsam zu fördern. Über das Portal „MeinMacher“ oder die Seite „Runder Tisch Reparatur“ findet ihr schnell und einfach einen geeigneten Reparateur. In einer Community hilft es sich nun mal gegenseitig am besten.

MeinMacher
Eine Möglichkeit, Ihren passenden Reparateur zu finden, bietet das Portal MeinMacher. Über die Suchfunktion findet man Betriebe im jeweiligen Postleitzahlengebiet und kann auch direkt nach Geräteart filtern.

Reparaturführer
Einige Städte und Gemeindem informieren außerdem auf ihren Webseiten über Reparaturmöglichkeiten vor Ort. Einen Überblick über vorhandene Reparaturführer liefert der "Runde Tisch Reparatur".

gemeinsam reparieren
Du möchtest dich selber an einer Reparatur versuchen, brauchst dabei aber Hilfe? Dann solltest du dich auf den Weg in ein Reparatur Café in deiner Nähe machen. Dort findest du hilfsbereite Menschen, die dir zeigen, was aus dem kaputten Gegenstand noch herauszuholen ist. Eine Suchfunktion für Repair Cafés in deiner Nähe findest du beim Netzwerk Reparatur-Initiativen.
Reparieren
Reparieren
Mit 4respect stehen wir allerdings nicht nur für fair-gehandelte „neue“ Produkte, uns geht es ebenfalls um das Recycling, sowie die Wieder- und Weiterverbreitung von eigenen und auch nicht selbstvertriebenen Produkten.
Selbst verständig bitten wir auch Ersatzteile an. Diese findest du in der jeweiligen Produktgruppe.
Für das Recht auf Reparatur einsetzen
Reparieren schont die Umwelt und spart Geld - trotzdem ist oft nicht einfach, weil Informationen oder Ersatzteile nicht verfügbar sind oder Geräte scheinbar gar nicht mehr repariert werden können. Der Runde Tisch Reparatur und seine Partner setzen sich dafür ein, dass die Reparatur wieder zu einem normalen Bestandteil unseres Alltags und Wirtschaftslebens wird. Erfahre mehr über das Recht auf Reparatur und wie du ebenfalls dazu beitragen könntest.
Recht auf Reparatur beinhaltet intelligente Kennzeichnung
07.04.2022: Wie das EU Parlament berichtet,
hat das Parlament mit 509
gegen 3 Stimmen und 13 Enthaltungen seine Forderungen für einen für 2022
geplanten Vorschlag der Europäischen Kommission zum „Recht auf Reparatur“ angenommen. Die
Abgeordneten fordern, dass Produkte so gestaltet werden, dass sie länger
halten, sicher repariert werden können und ihre Teile leicht zugänglich und
ausbaubar sind.
Die Abgeordneten fordern außerdem
harmonisierte Vorschriften für solche Verbraucherinformationen, die unter anderem Angaben zu Reparaturbewertungen,
zur geschätzten Lebensdauer, zu Ersatzteilen, zu Reparaturdiensten und zum
Zeitraum, in dem Software-Updates verfügbar sind, enthalten.
Zudem fordern die Abgeordneten
mögliche intelligente Kennzeichnungsmittel wie
QR-Codes oder digitale Produktpässe sowie
einen möglichen gemeinsamen Haftungsmechanismus zwischen Herstellern und Verkäufern für den Fall
der Nichtkonformität des Produkts.


